Zahnarzt Dr. Boland

Tel.: 06221 – 41 39 91 // Kurfürsten – Anlage 36, 69115 Heidelberg

Prothesen

Alternativ zu den Implantaten gibt es die klassischen Versorgungsformen:

  • Die Klammerprothese (herausnehmbarer Zahnersatz)
  • Die Kombinationsprothese (festsitzender und heraus-
    nehmbarer Zahnersatz)
  • Die Vollprothese bei völliger Zahnlosigkeit (Totalprothese)
  • Die implantatgetragene Prothese

Implantate sind mittlerweile die bestmöglichste Zahnersatzform, jedoch gibt es viele Situationen, bei denen die klassischen Möglichkeiten des Zahnersatzes eine gute Alternative darstellen.

Die Klammerprothese:

Eine Klammerprothese ersetzt einen oder mehrere fehlende Zähne. Mit Hilfe von (Guss)-Metallklammern wird die Klammerprothese an den eigenen Zähnen befestigt. Die Prothese besteht aus einer metallenen und mit Kunststoff umgebenen Prothesenbasis, auf der die künstlichen Zähne sitzen. Zur richtigen Konstruktion der Prothese wird anstatt traditionellem Abdruck mit Abdruckl6ffel und Abdruckmasse ein präziser Intraoralscan (3D-Scan) vom Ober- und Unterkiefer erstellt. Die Zahnform, Zahnfarbe, Bisshöhe und Bisslage werden für jeden Patienten individuell berechnet und zusammengestellt. Ein optimaler Sitz ist sehr wichtig. Der Patient muss die Prothese herausnehmen und außerhalb des Mundes reinigen. Eine Teilprothese wird immer dann eingesetzt, wenn eine Brücke aufgrund fehlender oder instabiler Pfeilerzähne nicht mehr in Frage kommt.

Klammerprothese

Die Kombinationsprothese:

Die Kombinationsprothese wird eingesetzt, wenn noch ein Restzahnbestand von eigenen Zähnen vorhanden ist. Bei dieser Prothesenart handelt es sich um einen Zahnersatz, der aus einem fest zementierten (Kronen oder Brücken) und einem herausnehmbaren Teil besteht. Um einen besonders guten Halt zu gewährleisten, werden an den Kronen oder Brücken, sowie an der Prothese, Haltelemente angebracht. Dies kann in Form von Stegen, Geschieben oder Teleskopen geschehen. Um einen guten ästhetischen Eindruck zu erhalten, werden die Halteelemente des herausnehmbaren Zahnersatzes verdeckt. (Von außen nicht erkennbar!)

Kombinierter Zahnersatz bietet einen hohen Tragekomfort sowie einen hohen ästhetischen Stellenwert.

Teleskopprothes

Die Vollprothese (Totalprothese):

Der Verlust der letzten Zähne ist ein einschneidendes Ereignis, das die Lebensqualität in erheblichem Maße einschränken kann. Sind keine eigenen Zähne mehr vorhanden, werden Totalprothesen angefertigt. Die Saugkraft der Prothese bildet jetzt das einzige Halteelement für den Zahnersatz. Während ein totaler Zahnersatz im Oberkiefer zunächst oft befriedigt, so beanstanden viele Patienten den Halt ihrer Unterkieferprothese. Die schmale Knochenspange des Unterkiefers bietet einer Zahnprothese oft keine Haftung. Herausfallende oder beim Sprechen wackelnde Prothesen können die Folge sein. Auch das Essen bereitet Schwierigkeiten, da sich die Prothese beim Kauen vom Kiefer lösen kann. Der Halt der Prothese kann durch Haftmittel für kurze Zeit verbessert werden. Bei ungünstigen Kieferkammverhältnissen kann selbst bei optimaler Gestaltung des Prothesenrandes kein genügender Saugeffekt erreicht werden.

In solchen Situationen empfehlen wir das Setzen von Implantaten, an denen die Prothese fixiert wird. Eine Implantatlösung ist vor allem im Unterkiefer relativ häufig der Fall, da sich durch die Zunge und den beweglichen Mundboden kein Saugeffekt einstellen will.

Vollprothese

Die implantatgetragene Prothese
(Implantatprothetik):

Gelingt es wegen geringer Kieferkammhöhe nicht, mit Totalprothesen einen ausreichenden Halt zu erreichen, so verbessern implantatgetragenene Prothesen den Halt der Prothese deutlich und dauerhaft. Die Implantate (siehe Menüpunkt: Implantologie) sichern durch ein stabiles Verbindungselement oder Halteelement die Befestigung der Unterkieferprothese. Obwohl zwei Implantate oft genügen, empfehlen wir aus statischen Gründen meistens vier Implantate. Die Anzahl der notwendigen Implantate ist auch von der individuellen Situation des Patienten abhängig. Die Nachteile, die durch eine lockere Totalprothese entstehen, sind nach einer Implantatprothetik nicht mehr vorhanden.

Implantatgetragener Zahnersatz

Röntgenaufnahme (Implantate)

Die Kosten

Vor der Behandlung erhalten Sie von uns einen ausführlichen Behandlungs- und Kostenplan.